BARMER
Pflegereport 2019
Alljährlich liefert der BARMER Pflegereport einen Überblick zur Finanzierung, Regulierung und Versorgung in der Langzeitpflege. Die Standardberichterstattung umfasst unter anderem Fallzahlen, Inzidenzen, Prävalenzen und Pflegeverläufe. Daneben widmet sich jeder Band einem ausgewählten Schwerpunktthema.
ISBN: 978-3-946199-44-1
Die Printversion ist zum Preis von 14,90 € über den Buchhandel zu beziehen.
Ambulantisierung der Pflege – Deutscher Pflegemarkt steht vor dem Umbruch
Die Pflegeversicherung feiert 25-jähriges Jubiläum! Am 26. Mai 1994 wurde das Pflege-Versicherungsgesetz verabschiedet und damit die Pflegeversicherung initiiert. Wir nehmen dies zum Anlass, im 12. BARMER Pflegereport, der am 25. November 2019 in Berlin vorgestellt wurde, die seither durch diverse Reformgesetze angestoßene Entwicklung in den Bereichen Finanzierung, Leistungserbringung und Regulierung darzustellen.
Im Schwerpunktkapitel wird die Tendenz zur „Ambulantisierung“ der Pflege beleuchtet. „Ambulant vor stationär“ ist eine Maxime, die auch im SGB XI verankert ist. Insbesondere durch die aktuelleren Pflegereformen wurden vermehrt Anreize für eine ambulante Pflege geschaffen. Es wird analysiert, wie sich die Anreize im Detail gestalten, in welchem Ausmaß sich neue ambulante Wohn- und Pflegeformen parallel oder anstelle von Pflegeheimen entwickelt haben und ob mit der Versorgung in den neuen Wohn- und Pflegeformen eine verbesserte Pflegequalität verbunden ist. Der Pflegereport 2019 liefert dabei zum ersten Mal valide Hinweise darauf, dass die politische Absicht hinter dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ gewissermaßen „überdreht“ werden kann.
Neben den Analysen zum Schwerpunktthema präsentiert der BARMER Pflegereport in bewährter Weise aktuelle Fallzahlen, Inzidenzen, Prävalenzen und Pflegeverläufe.
Dokumente zum Download
Alle Downloads rund um den Pflegereport 2019.
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
-
BARMER Pflegereport 2020Belastungen der Pflegekräfte und ihre Folgen
-
BARMER Pflegereport 2018Pflegende Angehörige
-
BARMER Pflegereport 2017Junge Pflegebedürftige
-
BARMER GEK Pflegereport 2016Wie Menschen in Deutschland gepflegt werden, hängt vom Wohnort der Pflegebedürftigen ab.
-
BARMER GEK Pflegereport 2015Pflegen zu Hause
-
BARMER GEK Pflegereport 2014Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürftiger
-
BARMER GEK Pflegereport 2013Rehabilitation bei Pflegebedürftigkeit
-
BARMER GEK Pflegereport 2012Kosten bei Pflegebedürftigkeit
-
BARMER GEK Pflegereport 2011Zusätzliche Betreuungsleistungen
-
BARMER GEK Pflegereport 2010Demenz und Pflege
Aktuelles
Aktuelle Daten: Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Atemwegserkrankungen
16. Dezember 2020
In zwei interaktiven Grafiken stellt die Analyse, die regelmäßig aktualisiert wird, die Entwicklung von Arbeitsunfähigkeiten wegen Atemwegserkrankungen (COVID-19, Grippe, Pneumonie, sonstige Infekte der oberen und unteren Atemwege, banale Infekte und Exazerbationen durch Atemwegsinfektionen bei COPD) dar. Die Grafiken zeigen die Zahlen je Kalenderwoche ab dem Jahr 2018 und ermöglichen so einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen und Vergleiche zwischen den Jahren.
Neuerscheinung:
BARMER Pflegereport 2020
01. Dezember 2020
Pflegekräfte in Deutschland stehen unter enormem Druck. Sie leiden unter höheren physischen Belastungen als viele andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und stehen auch stärker unter Termin- und Leistungsdruck als Beschäftigte in vielen anderen Branchen. In der Corona-Pandemie haben sich diese Bedingungen noch einmal verschärft. Es gibt also viele Gründe dafür, warum sich das Schwerpunktkapitel unseres Pflegereports 2020 der Belastung der Pflegekräfte in Deutschland widmet.
Sektorenübergreifende Versorgung: Das Projekt „PopGroup“
26. November 2020
Soll die medizinische Versorgung sektorenübergreifend geplant werden, sind verlässliche Daten über den Versorgungsbedarf der Bevölkerung notwendig. Bislang fehlen in Deutschland aber die entsprechenden Analyseinstrumente dafür. Mit Hilfe des Innovationsfondsprojekts „PopGroup“ wird ein Klassifikationssystem entwickelt, mit dem eine empirische Grundlage für eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung geschaffen werden soll.
Richtungspapier Corona:
ePaper und Live-Veranstaltung
24. November 2020
Nach der ersten Welle der Corona-Pandemie in Deutschland ist es Zeit, die bisherigen Erfahrungen auszuwerten und mögliche Ableitungen bzw. Lehren nicht nur für die aktuelle Lage, sondern auch für die Zukunft zu formulieren. Nach dem Motto „lessons learned“ beleuchtet das vorliegende Richtungspapier ausgewählte, konkrete Reformperspektiven. Begleitet wurde die Veröffentlichung durch einen Expertentalk, der live auf YouTube übertragen wurde und nun on demand zur Verfügung steht.
Neuerscheinung: „Gesundheitswesen aktuell 2020“
08. Oktober 2020
Die 13. Ausgabe des „Gesundheitswesen aktuell“ erscheint in einer Zeit, in der sich die ganze Welt aufgrund der Corona-Pandemie in einer Ausnahmesituation befindet. Was wissen wir zwischenzeitlich über das Virus, welche Unsicherheiten bestehen weiterhin? Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Digitalisierung, die mit Einsetzen der Corona-Pandemie offenkundig sogar noch einen zusätzlichen Schub erhalten hat.
Neuerscheinung: BARMER Gesundheitsreport 2020
28. September 2020
Wie es den Beschäftigten in Deutschland geht, wollte die BARMER ganz genau wissen und zeichnet im diesjährigen Gesundheitsreport ein differenziertes Bild der Gesundheit von Beschäftigten in einzelnen Branchen. Es ist ein umfangreicher Branchenatlas entstanden, der die Ergebnisse zur gesundheitlichen Situation von Beschäftigten in 25 zentralen Branchen präsentiert.
Neuerscheinung: BARMER Krankenhausreport 2020
24. September 2020
Wird die Behandlungsqualität in deutschen Krankenhäusern bei komplexen chirurgischen Eingriffen von der Fallzahl beeinflusst? Dieser Frage geht der diesjährige Krankenhausreport unter dem Titel „Volume-Outcome im Krankenhaus“ nach. Betrachtet werden hierzu exemplarisch fünf verschiedene Indikationen.
BARMER Versorgungs- und Forschungskongress 2020
20. August 2020
In diesem Jahr fand der Kongress aufgrund der Corona-Pandemie in Form einer digitalen Diskussionsrunde statt. Hochkarätige Wissenschaftler und Versorgungsexperten diskutierten zum Thema „Umgang mit hochpreisigen Arzneimitteln – wie geht es weiter?“. Sie haben den Kongress verpasst? Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist weiterhin verfügbar.
Neuerscheinung: BARMER Arzneimittelreport 2020
13. August 2020
Die Schnittstelle zwischen der ambulanten und der stationären Gesundheitsversorgung wird oft als unsichtbare Mauer bezeichnet. Nicht ohne Grund, wie der diesjährige Arzneimittelreport zeigt. Dieser nimmt in der aktuellen Ausgabe die sektorenübergreifende Arzneimitteltherapie unter die Lupe.