BARMER
Gesundheitswesen aktuell 2019
Der zwölfte Band „Gesundheitswesen aktuell“ wurde im Oktober 2019 veröffentlicht und greift in bewährter Weise aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen auf.
ISBN: 978-3-9818809-2-2
Die Printversion ist zum Preis von 24,80 € über den Buchhandel zu beziehen.
Beiträge und Analysen
Der zwölfte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die zwei Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung.Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb kommentieren in dieser Ausgabe vier Experten den Stand der DRG 15 Jahre nach der Einführung. Weitere Themen sind der Morbi-RSA, das Faire-Kassenwahl-Gesetz, die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Anbieterstruktur im Gesundheitswesen sowie die ethische Dimension der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung geht es um die Verbesserung der Versorgung durch Patient Blood Management, die Allokationsregeln bei Organen, das Konzept der intersektoralen Notfallversorgung, die Einflussfaktoren auf den Zugang zur ambulanten Versorgung, einen Qualitätsindikator in der stationären Pflege und einen Vergleich von diagnostischen Verfahren in der Kardiologie.
Beiträge und Analysen
Der zwölfte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die zwei Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung.Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb kommentieren in dieser Ausgabe vier Experten den Stand der DRG 15 Jahre nach der Einführung. Weitere Themen sind der Morbi-RSA, das Faire-Kassenwahl-Gesetz, die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Anbieterstruktur im Gesundheitswesen sowie die ethische Dimension der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung geht es um die Verbesserung der Versorgung durch Patient Blood Management, die Allokationsregeln bei Organen, das Konzept der intersektoralen Notfallversorgung, die Einflussfaktoren auf den Zugang zur ambulanten Versorgung, einen Qualitätsindikator in der stationären Pflege und einen Vergleich von diagnostischen Verfahren in der Kardiologie.
Dokumente zum Download
Die einzelnen Beiträge stehen hier als Open-Access-Publikation zur Verfügung.
-
Inhaltsverzeichnis
Inklusive Vorwort von Prof. Dr. Christoph Straub, Jürgen Rothmaier und Dr. Mani Rafii
PDF, 97,3 KB
-
Experten beantworten Leitfragen zum Thema „15 Jahre DRG“
Wolfgang Greiner, Christian Jaeger, Wulf-Dietrich Leber, Thomas Mansky
Keywords: Vergütung, DRG-System, Krankenhaus, Versorgungsqualität, Pflegepersonalkosten
PDF, 200,19 KB
DOI 10.30433/GWA2019-14
-
Faire Wettbewerbsbedingungen im Finanzverteilungssystem der GKV: Eine Analyse der Reformmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Morbi-RSA
Christoph Straub, Klaus Stein, Bettina Galitz, Uwe Repschläger, Ruth Rumke
Keywords: Krankenkassen, Wettbewerb, Morbi-RSA, Faire-Kassenwahl-Gesetz, Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz
PDF, 255,2 KB
DOI 10.30433/GWA2019-40
-
Das Faire-Kassenwahl-Gesetz zwischen Provokation und Ablenkung: Gibt es für die Aufsichtsfrage einen Ausweg aus der Hängepartie?
Robert Paquet
Keywords: Krankenkassen, Wettbewerb, Morbi-RSA, Faire-Kassenwahl-Gesetz, Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz
PDF, 214,48 KB
DOI 10.30433/GWA2019-62
-
Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz der elektronischen Patientenakte in Deutschland
Philipp Fischer
Keywords: Digitalisierung, elektronische Patientenakte (ePA), Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)
PDF, 701,4 KB
DOI 10.30433/GWA2019-82
-
Serious Games in der Arztausbildung: Wie Computersimulationen die medizinische Versorgung und den Klinikalltag unterstützen können
Anke Baumann, Thomas Brechtel, Tobias Raupach
Keywords: Digitalisierung, virtuelle Notaufnahme, Ärzteausbildung, Simulation, EMERGE
PDF, 145,73 KB
DOI 10.30433/GWA2019-104
-
Das Gesundheitswesen wird gestapelt. Und jetzt?
Tim Rödiger, Alejandro Cornejo Müller, Jürgen Graalmann, Harm van Maanen
Keywords: Digitalisierung, Wettbewerb
PDF, 335,15 KB
DOI 10.30433/GWA2019-120
-
Grundlinien eines „Ethikatlas der digitalen Medizin und Gesundheitswirtschaft“
Stefan Heinemann
Keywords: Ethik, Digitalisierung, Medizin
PDF, 376,36 KB
DOI 10.30433/GWA2019-146
-
Patient Blood Management
Patrick Meybohm, Suma Choorapoikayil, Christoph Füllenbach, Kai Zacharowski
Keywords: Krankenhaus, PBM, Patientenorientiertes Blutmanagement, Bluttransfusion, Blutkonserven, Anämie
PDF, 258,43 KB
DOI 10.30433/GWA2019-170
-
Dringlichkeit und Erfolgsaussicht in den Richtlinien zur Organtransplantation
Marlies Ahlert
Keywords: Organspende, Transplantationsgesetz, Transplantationsrichtlinie
PDF, 280,18 KB
DOI 10.30433/GWA2019-184
-
Das Konzept der Integrierten Notfallzentren zur Sicherung der intersektoralen Notfallversorgung
Boris Augurzky, Andreas Beivers, Alexander Haering, Niels Straub
Keywords: Krankenhaus, Versorgung, Notfallversorgung
PDF, 1,88 MB
DOI 10.30433/GWA2019-204
-
Monitoring und Bewertung des regionalen Zugangs zur ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland
Laura Schang, Ines Weinhold, Danny Wende, Leonie Sundmacher
Keywords: Versorgung, regionale Versorgungssituation, Wartezeiten
PDF, 3,15 MB
DOI 10.30433/GWA2019-230
-
Bestandsaufnahme der aktuellen telemedizinischen Projekte in Deutschland
Melanie Schnee
Keywords: Digitalisierung, eHealth, Telemedizin, Telediagnostik, Telekonsultation
PDF, 198,55 KB
DOI 10.30433/GWA2019-272
-
Routinedatenbasierte Qualitätsindikatoren in der stationären Langzeitpflege
Susann Behrendt, Chrysanthi Tsiasioti, Tanyel Özdes, Antje Schwinger
Keywords: Pflege, Langzeitpflege, Qualitätssicherung, Versorgungsqualität, Pflege-TÜV, MDK
PDF, 377,09 KB
DOI 10.30433/GWA2019-290
-
Innovation in der Kardiologie – Welchen Stellenwert hat das Kardio-MRT in der Versorgung? Darstellung am Beispiel einer Routinedatenanalyse
Ursula Marschall, Helmut L’hoest, Martial Mboulla Nzomo
Keywords: Medizin, Versorgung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Koronarangiografie, Kardio-MRT, Herzinfarkt
PDF, 496,6 KB
DOI 10.30433/GWA2019-318
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
Aktuelles
Aktuelle Daten: Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Atemwegserkrankungen
16. Dezember 2020
In zwei interaktiven Grafiken stellt die Analyse, die regelmäßig aktualisiert wird, die Entwicklung von Arbeitsunfähigkeiten wegen Atemwegserkrankungen (COVID-19, Grippe, Pneumonie, sonstige Infekte der oberen und unteren Atemwege, banale Infekte und Exazerbationen durch Atemwegsinfektionen bei COPD) dar. Die Grafiken zeigen die Zahlen je Kalenderwoche ab dem Jahr 2018 und ermöglichen so einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen und Vergleiche zwischen den Jahren.
Neuerscheinung:
BARMER Pflegereport 2020
01. Dezember 2020
Pflegekräfte in Deutschland stehen unter enormem Druck. Sie leiden unter höheren physischen Belastungen als viele andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und stehen auch stärker unter Termin- und Leistungsdruck als Beschäftigte in vielen anderen Branchen. In der Corona-Pandemie haben sich diese Bedingungen noch einmal verschärft. Es gibt also viele Gründe dafür, warum sich das Schwerpunktkapitel unseres Pflegereports 2020 der Belastung der Pflegekräfte in Deutschland widmet.
Sektorenübergreifende Versorgung: Das Projekt „PopGroup“
26. November 2020
Soll die medizinische Versorgung sektorenübergreifend geplant werden, sind verlässliche Daten über den Versorgungsbedarf der Bevölkerung notwendig. Bislang fehlen in Deutschland aber die entsprechenden Analyseinstrumente dafür. Mit Hilfe des Innovationsfondsprojekts „PopGroup“ wird ein Klassifikationssystem entwickelt, mit dem eine empirische Grundlage für eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung geschaffen werden soll.
Richtungspapier Corona:
ePaper und Live-Veranstaltung
24. November 2020
Nach der ersten Welle der Corona-Pandemie in Deutschland ist es Zeit, die bisherigen Erfahrungen auszuwerten und mögliche Ableitungen bzw. Lehren nicht nur für die aktuelle Lage, sondern auch für die Zukunft zu formulieren. Nach dem Motto „lessons learned“ beleuchtet das vorliegende Richtungspapier ausgewählte, konkrete Reformperspektiven. Begleitet wurde die Veröffentlichung durch einen Expertentalk, der live auf YouTube übertragen wurde und nun on demand zur Verfügung steht.
Neuerscheinung: „Gesundheitswesen aktuell 2020“
08. Oktober 2020
Die 13. Ausgabe des „Gesundheitswesen aktuell“ erscheint in einer Zeit, in der sich die ganze Welt aufgrund der Corona-Pandemie in einer Ausnahmesituation befindet. Was wissen wir zwischenzeitlich über das Virus, welche Unsicherheiten bestehen weiterhin? Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Digitalisierung, die mit Einsetzen der Corona-Pandemie offenkundig sogar noch einen zusätzlichen Schub erhalten hat.
Neuerscheinung: BARMER Gesundheitsreport 2020
28. September 2020
Wie es den Beschäftigten in Deutschland geht, wollte die BARMER ganz genau wissen und zeichnet im diesjährigen Gesundheitsreport ein differenziertes Bild der Gesundheit von Beschäftigten in einzelnen Branchen. Es ist ein umfangreicher Branchenatlas entstanden, der die Ergebnisse zur gesundheitlichen Situation von Beschäftigten in 25 zentralen Branchen präsentiert.
Neuerscheinung: BARMER Krankenhausreport 2020
24. September 2020
Wird die Behandlungsqualität in deutschen Krankenhäusern bei komplexen chirurgischen Eingriffen von der Fallzahl beeinflusst? Dieser Frage geht der diesjährige Krankenhausreport unter dem Titel „Volume-Outcome im Krankenhaus“ nach. Betrachtet werden hierzu exemplarisch fünf verschiedene Indikationen.
BARMER Versorgungs- und Forschungskongress 2020
20. August 2020
In diesem Jahr fand der Kongress aufgrund der Corona-Pandemie in Form einer digitalen Diskussionsrunde statt. Hochkarätige Wissenschaftler und Versorgungsexperten diskutierten zum Thema „Umgang mit hochpreisigen Arzneimitteln – wie geht es weiter?“. Sie haben den Kongress verpasst? Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist weiterhin verfügbar.
Neuerscheinung: BARMER Arzneimittelreport 2020
13. August 2020
Die Schnittstelle zwischen der ambulanten und der stationären Gesundheitsversorgung wird oft als unsichtbare Mauer bezeichnet. Nicht ohne Grund, wie der diesjährige Arzneimittelreport zeigt. Dieser nimmt in der aktuellen Ausgabe die sektorenübergreifende Arzneimitteltherapie unter die Lupe.