BARMER
Gesundheitswesen aktuell 2016
Die aktuelle Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ wurde im September 2016 veröffentlicht und befasst sich unter anderem mit dem Potential bei der Zusammenarbeit der Leistungserbringer an den Schnittstellen der Versorgung sowie der Weiterentwicklung des morbi-RSA.
ISBN: 978-3-9812534-9-8
Die Printversion ist zum Preis von 29,80 € über den Buchhandel zu beziehen.
Beiträge und Analysen
Das „Gesundheitswesen aktuell“ gliedert sich in die zwei großen Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. In der neunten Ausgabe des Readers stehen im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb verschiedene Aspekte der sektorenübergreifenden Versorgung in unterschiedlichen Analysen im Mittelpunkt. Die Themen „Handlungsfelder“ sowie „Konzepte für eine sektorübergreifende Versorgung“, „Das Gesundheitswesen der Zukunft“ und die „Weiterentwicklung der Pflege“ sind durch eigene Beiträge genauso vertreten wie eine Übersicht zur „Kosten-Effektivität bestimmter Screening-Maßnahmen“. Weiterhin werden die Themen „Risikomanagement und Frühwarnsysteme“, „Regionalisierung im RSA“ sowie „Eine empirische Analyse der sogenannten End-of-life-Forschung“ vorgestellt. In der Rubrik Gestaltung der Versorgung werden schwerpunktmäßig Aspekte der „Nutzenbewertung von Arzneimitteln“ sowie deren „Mengen- und Kostenentwicklung“ untersucht. Die Ausgabe 2016 widmet sich auch den Themen „Medikamente in der Schwangerschaft“, „Unterschiede bei ADHS-Diagnosen“ und „Frühgeriatrische Rehabilitation“.
Beiträge und Analysen
Das „Gesundheitswesen aktuell“ gliedert sich in die zwei großen Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. In der neunten Ausgabe des Readers stehen im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb verschiedene Aspekte der sektorenübergreifenden Versorgung in unterschiedlichen Analysen im Mittelpunkt. Die Themen „Handlungsfelder“ sowie „Konzepte für eine sektorübergreifende Versorgung“, „Das Gesundheitswesen der Zukunft“ und die „Weiterentwicklung der Pflege“ sind durch eigene Beiträge genauso vertreten wie eine Übersicht zur „Kosten-Effektivität bestimmter Screening-Maßnahmen“. Weiterhin werden die Themen „Risikomanagement und Frühwarnsysteme“, „Regionalisierung im RSA“ sowie „Eine empirische Analyse der sogenannten End-of-life-Forschung“ vorgestellt. In der Rubrik Gestaltung der Versorgung werden schwerpunktmäßig Aspekte der „Nutzenbewertung von Arzneimitteln“ sowie deren „Mengen- und Kostenentwicklung“ untersucht. Die Ausgabe 2016 widmet sich auch den Themen „Medikamente in der Schwangerschaft“, „Unterschiede bei ADHS-Diagnosen“ und „Frühgeriatrische Rehabilitation“.
Dokumente zum Download
Die einzelnen Beiträge stehen hier als Open-Access-Publikation zur Verfügung.
-
Inhalt
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Editorial, Autoren
PDF, 90,46 KB
-
Versorgung patientenorientiert gestalten – Handlungsfelder für eine sektorübergreifende Versorgung
Christoph Straub, Brigitte Bosch-Cleve, Andreas Hölscher, Albrecht Walther, Susanna Weineck
PDF, 214,84 KB
-
Patientensteuerung und Koordinierung der Versorgung – Ein Einsatzgebiet für Qualitätswettbewerb?
Regina Klakow-Franck
PDF, 213,3 KB
-
Auf dem Weg zu Alpha Centauri: Gesundheitsversorgung 2030
Boris Augurzky
PDF, 154,64 KB
-
Drohende Krankenkassenschließungen – wie und wann können sie verhindert werden?
Harald Zerbe
PDF, 464,04 KB
-
Die Berücksichtigung der Auslandsversicherten im RSA
Gerald Lux, Sonja Schillo, Jürgen Wasem
PDF, 204,83 KB
-
Einführung einer Regionalkomponente im Risikostrukturausgleich
Danny Wende, Ines Weinhold
PDF, 232,74 KB
-
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ressourceneinsatz während der letzten Lebensmonate in Deutschland im internationalen Vergleich
Lukas Kwietniewski, Carl Rudolf Blankart, Annika Maren Schneider, Jonas Schreyögg
PDF, 324,54 KB
-
Screening-Maßnahmen bei ausgewählten chronischen Erkrankungen: klinische und ökonomische Aspekte
Dirk Müller, Stephanie Stock
PDF, 220,67 KB
-
Reformen für Pflegebedürftige – wohin führt der Weg?
Monika Kücking
PDF, 167,31 KB
-
Wie viel darf therapeutischer Fortschritt kosten? Arzneimittelpreise zwischen Innovation und Ausgabenkontrolle
Boris von Maydell, Katharina Carstensen
PDF, 330,19 KB
-
Welchen Informationsgewinn bringt eine Kosten-Nutzen-Bewertung durch das IQWiG?
Miriam Luhnen, Anja Schwalm, Astrid Seidl, Sarah Mostardt
PDF, 162,77 KB
-
Effizienz der Arzneimittelpreise: Kosten-Nutzen-Bewertung der neuen oralen Antikoagulanzien
André Breddemann, Nikolaus Schmitt, Christine Blumenstein, Daniela Stahn
PDF, 399,65 KB
-
Aktuelle Trends und regionale Unterschiede bei Diagnosehäufigkeiten und medikamentösen Therapien von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
Thomas Grobe
PDF, 439,79 KB
-
Welche Qualität braucht die geriatrische Versorgung?
Sonja Laag, Walter Ullrich, Nikolai Wlazik, Andreas Hölscher
PDF, 254,14 KB
-
Pharmakotherapie in der Schwangerschaft
Ursula Marschall, Helmut L'hoest, Till Beckmann, Andreas Wolik
PDF, 499,17 KB
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
Aktuelles
Aktuelle Daten: Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Atemwegserkrankungen
16. Dezember 2020
In zwei interaktiven Grafiken stellt die Analyse, die regelmäßig aktualisiert wird, die Entwicklung von Arbeitsunfähigkeiten wegen Atemwegserkrankungen (COVID-19, Grippe, Pneumonie, sonstige Infekte der oberen und unteren Atemwege, banale Infekte und Exazerbationen durch Atemwegsinfektionen bei COPD) dar. Die Grafiken zeigen die Zahlen je Kalenderwoche ab dem Jahr 2018 und ermöglichen so einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen und Vergleiche zwischen den Jahren.
Neuerscheinung:
BARMER Pflegereport 2020
01. Dezember 2020
Pflegekräfte in Deutschland stehen unter enormem Druck. Sie leiden unter höheren physischen Belastungen als viele andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und stehen auch stärker unter Termin- und Leistungsdruck als Beschäftigte in vielen anderen Branchen. In der Corona-Pandemie haben sich diese Bedingungen noch einmal verschärft. Es gibt also viele Gründe dafür, warum sich das Schwerpunktkapitel unseres Pflegereports 2020 der Belastung der Pflegekräfte in Deutschland widmet.
Sektorenübergreifende Versorgung: Das Projekt „PopGroup“
26. November 2020
Soll die medizinische Versorgung sektorenübergreifend geplant werden, sind verlässliche Daten über den Versorgungsbedarf der Bevölkerung notwendig. Bislang fehlen in Deutschland aber die entsprechenden Analyseinstrumente dafür. Mit Hilfe des Innovationsfondsprojekts „PopGroup“ wird ein Klassifikationssystem entwickelt, mit dem eine empirische Grundlage für eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung geschaffen werden soll.
Richtungspapier Corona:
ePaper und Live-Veranstaltung
24. November 2020
Nach der ersten Welle der Corona-Pandemie in Deutschland ist es Zeit, die bisherigen Erfahrungen auszuwerten und mögliche Ableitungen bzw. Lehren nicht nur für die aktuelle Lage, sondern auch für die Zukunft zu formulieren. Nach dem Motto „lessons learned“ beleuchtet das vorliegende Richtungspapier ausgewählte, konkrete Reformperspektiven. Begleitet wurde die Veröffentlichung durch einen Expertentalk, der live auf YouTube übertragen wurde und nun on demand zur Verfügung steht.
Neuerscheinung: „Gesundheitswesen aktuell 2020“
08. Oktober 2020
Die 13. Ausgabe des „Gesundheitswesen aktuell“ erscheint in einer Zeit, in der sich die ganze Welt aufgrund der Corona-Pandemie in einer Ausnahmesituation befindet. Was wissen wir zwischenzeitlich über das Virus, welche Unsicherheiten bestehen weiterhin? Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Digitalisierung, die mit Einsetzen der Corona-Pandemie offenkundig sogar noch einen zusätzlichen Schub erhalten hat.
Neuerscheinung: BARMER Gesundheitsreport 2020
28. September 2020
Wie es den Beschäftigten in Deutschland geht, wollte die BARMER ganz genau wissen und zeichnet im diesjährigen Gesundheitsreport ein differenziertes Bild der Gesundheit von Beschäftigten in einzelnen Branchen. Es ist ein umfangreicher Branchenatlas entstanden, der die Ergebnisse zur gesundheitlichen Situation von Beschäftigten in 25 zentralen Branchen präsentiert.
Neuerscheinung: BARMER Krankenhausreport 2020
24. September 2020
Wird die Behandlungsqualität in deutschen Krankenhäusern bei komplexen chirurgischen Eingriffen von der Fallzahl beeinflusst? Dieser Frage geht der diesjährige Krankenhausreport unter dem Titel „Volume-Outcome im Krankenhaus“ nach. Betrachtet werden hierzu exemplarisch fünf verschiedene Indikationen.
BARMER Versorgungs- und Forschungskongress 2020
20. August 2020
In diesem Jahr fand der Kongress aufgrund der Corona-Pandemie in Form einer digitalen Diskussionsrunde statt. Hochkarätige Wissenschaftler und Versorgungsexperten diskutierten zum Thema „Umgang mit hochpreisigen Arzneimitteln – wie geht es weiter?“. Sie haben den Kongress verpasst? Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist weiterhin verfügbar.
Neuerscheinung: BARMER Arzneimittelreport 2020
13. August 2020
Die Schnittstelle zwischen der ambulanten und der stationären Gesundheitsversorgung wird oft als unsichtbare Mauer bezeichnet. Nicht ohne Grund, wie der diesjährige Arzneimittelreport zeigt. Dieser nimmt in der aktuellen Ausgabe die sektorenübergreifende Arzneimitteltherapie unter die Lupe.