BARMER
Gesundheitswesen aktuell 2015
Die aktuelle Ausgabe von „Gesundheitswesen aktuell“ wurde Anfang September 2015 veröffentlicht. Die Schwerpunkte dieser Ausgabe betreffen die Krankenhaus- und die Arzneimittelversorgung.
ISBN: 978-3-9812534-8-1
Die Printversion ist zum Preis von 29,80 € über den Buchhandel zu beziehen.
Beiträge und Analysen
Das „Gesundheitswesen aktuell“ gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. In der achten Ausgabe stehen im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb Aspekte der Krankenhausreform, der Krankenhaushygiene, der Mindestmengen in der Medizin aber auch der Innovationsfonds und die Konvergenz im Bereich der ärztlichen Vergütung im Mittelpunkt. Weiterhin werden die Themen Abstimmungen und Machtverteilung in den Gremien der Selbstverwaltung sowie die Folgen von Zuwanderung und von Veränderungen in der Demografie behandelt. In der Rubrik Gestaltung der Versorgung werden schwerpunktmäßig Aspekte der Arzneimittelinnovationen untersucht. Hier stehen Analysen der Ausgaben- und Mengenentwicklung und die Preisfindung von Arzneimittelinnovationen aus Sicht der forschenden Arzneimittelhersteller im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe. Analysen zum Thema aut-idem runden dieses Themenfeld ab. Es wird zusätzlich die Thematik der Bezahlbarkeit von Gesundheitsleistungen kritisch resümiert. Unter der Fragestellung „Gesundheit um jeden Preis?“ wird die Fortschrittsfalle der modernen Medizin thematisiert.
Beiträge und Analysen
Das „Gesundheitswesen aktuell“ gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. In der achten Ausgabe stehen im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb Aspekte der Krankenhausreform, der Krankenhaushygiene, der Mindestmengen in der Medizin aber auch der Innovationsfonds und die Konvergenz im Bereich der ärztlichen Vergütung im Mittelpunkt. Weiterhin werden die Themen Abstimmungen und Machtverteilung in den Gremien der Selbstverwaltung sowie die Folgen von Zuwanderung und von Veränderungen in der Demografie behandelt. In der Rubrik Gestaltung der Versorgung werden schwerpunktmäßig Aspekte der Arzneimittelinnovationen untersucht. Hier stehen Analysen der Ausgaben- und Mengenentwicklung und die Preisfindung von Arzneimittelinnovationen aus Sicht der forschenden Arzneimittelhersteller im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe. Analysen zum Thema aut-idem runden dieses Themenfeld ab. Es wird zusätzlich die Thematik der Bezahlbarkeit von Gesundheitsleistungen kritisch resümiert. Unter der Fragestellung „Gesundheit um jeden Preis?“ wird die Fortschrittsfalle der modernen Medizin thematisiert.
Dokumente zum Download
Die einzelnen Beiträge stehen hier als Open-Access-Publikation zur Verfügung.
-
Inhalt
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Editorial, Autoren
PDF, 562,47 KB
-
Eckpunkte für die Krankenhausreform 2015
Ferdinand Rau
PDF, 591,95 KB
-
Experten antworten auf Leitfragen zur Krankenhausreform
Georg Baum, Wolfgang Greiner, Cornelia Prüfer-Storcks, Jens Spahn, Christoph Straub
PDF, 700,81 KB
-
Krankenhaushygiene
Walter Popp
PDF, 696,49 KB
-
Mindestmengen
Josef Hecken
PDF, 620,63 KB
-
Der Innovationsfonds – ein Übergangsphänomen?
Karsten Neumann
PDF, 626,13 KB
-
Macht-Gremien oder Gremien-Macht: Wie gerecht kann die Stimmenverteilung in den Gremien und Ausschüssen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen sein?
Thomas Brechtel
PDF, 735,26 KB
-
Angleichung der vertragsärztlichen Vergütungen – staatlich verordnete Nivellierung der Versorgung auf Kosten der Versicherten
Thomas Staffeldt, Uwe Repschläger
PDF, 1000,75 KB
-
Der Einfluss von Zuwanderung auf das Krankenversicherungssystem
Uwe Repschläger, Claudia Schulte, Nicole Osterkamp, Falk König, Kay Amling
PDF, 521,2 KB
-
Gesundheit um jeden Preis? Oder: die Fortschrittsfalle der modernen Medizin
Walter Krämer
PDF, 638,46 KB
-
Innovation und Arzneimittelpreise
Birgit Fischer, Rolf Hömke
PDF, 651,83 KB
-
Arzneimittelinnovationen – Analyse der Ausgaben- und Mengenentwicklung der AMNOG-Präparate in den Jahren 2011 bis 2014 bei der BARMER GEK
André Breddemann, Tina Grünauer
PDF, 829,01 KB
-
Aut-idem-Ausschluss – das Kreuz mit dem Kreuz. Eine empirische Analyse der ärztlichen Verordnungsweise von Arzneimitteln. Wird das aut-idem-Kreuz sachgerecht eingesetzt?
Nikolaus Schmitt
PDF, 905,78 KB
-
Paradigmenwechsel in der Behandlung des Bauchaortenaneurysma. Ein Vergleich von Register- und Routinedaten aus Deutschland
Ursula Marschall, Helmut L’hoest, Eike Sebastian Debus
PDF, 920,42 KB
Weitere Ausgaben
Hier finden Sie die Ausgaben weiterer Jahre.
Aktuelles
Aktuelle Daten: Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Atemwegserkrankungen
16. Dezember 2020
In zwei interaktiven Grafiken stellt die Analyse, die regelmäßig aktualisiert wird, die Entwicklung von Arbeitsunfähigkeiten wegen Atemwegserkrankungen (COVID-19, Grippe, Pneumonie, sonstige Infekte der oberen und unteren Atemwege, banale Infekte und Exazerbationen durch Atemwegsinfektionen bei COPD) dar. Die Grafiken zeigen die Zahlen je Kalenderwoche ab dem Jahr 2018 und ermöglichen so einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen und Vergleiche zwischen den Jahren.
Neuerscheinung:
BARMER Pflegereport 2020
01. Dezember 2020
Pflegekräfte in Deutschland stehen unter enormem Druck. Sie leiden unter höheren physischen Belastungen als viele andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und stehen auch stärker unter Termin- und Leistungsdruck als Beschäftigte in vielen anderen Branchen. In der Corona-Pandemie haben sich diese Bedingungen noch einmal verschärft. Es gibt also viele Gründe dafür, warum sich das Schwerpunktkapitel unseres Pflegereports 2020 der Belastung der Pflegekräfte in Deutschland widmet.
Sektorenübergreifende Versorgung: Das Projekt „PopGroup“
26. November 2020
Soll die medizinische Versorgung sektorenübergreifend geplant werden, sind verlässliche Daten über den Versorgungsbedarf der Bevölkerung notwendig. Bislang fehlen in Deutschland aber die entsprechenden Analyseinstrumente dafür. Mit Hilfe des Innovationsfondsprojekts „PopGroup“ wird ein Klassifikationssystem entwickelt, mit dem eine empirische Grundlage für eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung geschaffen werden soll.
Richtungspapier Corona:
ePaper und Live-Veranstaltung
24. November 2020
Nach der ersten Welle der Corona-Pandemie in Deutschland ist es Zeit, die bisherigen Erfahrungen auszuwerten und mögliche Ableitungen bzw. Lehren nicht nur für die aktuelle Lage, sondern auch für die Zukunft zu formulieren. Nach dem Motto „lessons learned“ beleuchtet das vorliegende Richtungspapier ausgewählte, konkrete Reformperspektiven. Begleitet wurde die Veröffentlichung durch einen Expertentalk, der live auf YouTube übertragen wurde und nun on demand zur Verfügung steht.
Neuerscheinung: „Gesundheitswesen aktuell 2020“
08. Oktober 2020
Die 13. Ausgabe des „Gesundheitswesen aktuell“ erscheint in einer Zeit, in der sich die ganze Welt aufgrund der Corona-Pandemie in einer Ausnahmesituation befindet. Was wissen wir zwischenzeitlich über das Virus, welche Unsicherheiten bestehen weiterhin? Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Digitalisierung, die mit Einsetzen der Corona-Pandemie offenkundig sogar noch einen zusätzlichen Schub erhalten hat.
Neuerscheinung: BARMER Gesundheitsreport 2020
28. September 2020
Wie es den Beschäftigten in Deutschland geht, wollte die BARMER ganz genau wissen und zeichnet im diesjährigen Gesundheitsreport ein differenziertes Bild der Gesundheit von Beschäftigten in einzelnen Branchen. Es ist ein umfangreicher Branchenatlas entstanden, der die Ergebnisse zur gesundheitlichen Situation von Beschäftigten in 25 zentralen Branchen präsentiert.
Neuerscheinung: BARMER Krankenhausreport 2020
24. September 2020
Wird die Behandlungsqualität in deutschen Krankenhäusern bei komplexen chirurgischen Eingriffen von der Fallzahl beeinflusst? Dieser Frage geht der diesjährige Krankenhausreport unter dem Titel „Volume-Outcome im Krankenhaus“ nach. Betrachtet werden hierzu exemplarisch fünf verschiedene Indikationen.
BARMER Versorgungs- und Forschungskongress 2020
20. August 2020
In diesem Jahr fand der Kongress aufgrund der Corona-Pandemie in Form einer digitalen Diskussionsrunde statt. Hochkarätige Wissenschaftler und Versorgungsexperten diskutierten zum Thema „Umgang mit hochpreisigen Arzneimitteln – wie geht es weiter?“. Sie haben den Kongress verpasst? Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist weiterhin verfügbar.
Neuerscheinung: BARMER Arzneimittelreport 2020
13. August 2020
Die Schnittstelle zwischen der ambulanten und der stationären Gesundheitsversorgung wird oft als unsichtbare Mauer bezeichnet. Nicht ohne Grund, wie der diesjährige Arzneimittelreport zeigt. Dieser nimmt in der aktuellen Ausgabe die sektorenübergreifende Arzneimitteltherapie unter die Lupe.